Narbenbruch
Professionelle Behandlungen durch unsere erfahrenen Ärzte bei jeglichen Hernien.
Narbenbruch
Behandlung im Hernienzentrum
Sie hatten eine Operation im Bereich des Bauches und Ihre Narbe hat sich verändert? Dies können Anzeichen für einen Narbenbruch sein, der nicht selten vorkommt.
Unsere Experten vom Hernienzentrum Bergheim beraten Sie gerne und stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite – von der Beratung über die Operation bis zur Nachsorge. Wir sehen jeden Patienten und seine Bedürfnisse individuell.

Was ist ein Narbenbruch?
Ein Narbenbruch, auch Narbenhernie genannt, entsteht an einer früheren Operationsnarbe. Durch diesen Bruch, einer Art Lücke in der Bauchdecke, können sich Baucheingeweide nach außen wölben, das kann lästig, schmerzhaft und sogar gefährlich werden.

Wie entsteht ein Narbenbruch?
Durch die hohe Beanspruchung der Bauchdecke, durch Entzündungen oder auch Husten, kann es insbesondere nach einer Operation im Bereich des Bauches dazu kommen, dass die Stabilität der Narbe nachlässt. Das Risiko eines Narbenbruchs steigt dadurch enorm.
Was sind die Symptome bei einem Narbenbruch?
Ein Narbenbruch kann sowohl sicht- als auch tastbar sein und äußert sich durch Vorwölbungen an der Narbe, die bei Belastung stärker sichtbar werden. Schmerzen werden in der Regel nur durch Heben, Pressen oder Husten verursacht. Eine Einklemmung, die sofort ärztlicher Hilfe bedarf, äußert sich durch kolikartige Bauchschmerzen, Druckempfindlichkeit, Übelkeit und später unstillbarem Erbrechen.
Was sind die Ursachen für einen Narbenbruch?
Ein Narbenbruch entsteht, wenn die Narbe instabil ist oder sich eine Schwachstelle gebildet hat. Weitere Ursachen für einen Narbenbruch umfassen:
- gestörte bzw. unzureichende Wundheilung
- erhöhte Druckbelastung im Bauchraum
- Bindegewebsschwäche
Weitere Risikofaktoren, wie Übergewicht, Rauchen, Diabetes, Wundinfektionen, wiederholte Operationen im selben Bereich oder die Einnahme von Kortison, erhöhen das Risiko für einen Narbenbruch zusätzlich.
Wie wird ein Narbenbruch diagnostiziert?
Körperliche Untersuchung
Ein Arzt kann einen Narbenbruch bereits durch das Sichten und Abtasten der betroffenen Stelle diagnostizieren. Wenn nötig, wird die körperliche Untersuchung durch Ultraschall, CT oder MRT ergänzt.
Bildgebende Untersuchungen
Bildgebenden Untersuchungen, wie ein Ultraschall, geben Aufschluss über den Inhalt des Bruchsacks. Ein CT wird häufig genutzt, um Lage, Ausdehnungen und mögliche Verwachsungen bei größeren Narbenbrüchen zu bestimmen.
Behandlung eines Narbenbruches
Da sich ein Narbenbruch nicht von selber zurückbilden kann, erfolgt in der Regel eine Operation. Heutzutage wird auf verschiedene Methoden zurückgegriffen, die je nach Situation und Bruch angewandt werden. Die Operationen führen wir je nach Befund ambulant oder stationär durch.

Muss ein Narbenbruch operiert werden?
Eine Operation des Narbenbruches ist fast immer indiziert. Große Brüche, dessen Bruchsack droht Teile des Darms aufzunehmen, werden in der Regel sehr schnell operiert, da eine Einklemmung lebensbedrohlich ist.
Expertentipp von Dr. Büsing:
Was spricht für eine Operation?
Auch wenn ein Narbenbruch häufig nicht schmerzt, kann er sich nicht mehr selbständig schließen und zu einer lebensbedrohlichen Gefahr werden. Langfristig ist eine operative Schließung des Narbenbruchs die einzige Möglichkeit, das Risiko zu senken und auftretende Schmerzen zu vermeiden. Die meisten Narbenbrüche können heutzutage ambulant behandelt werden und sind mit wenigen Risiken verbunden.
Welche Operationsverfahren gibt es?
Offene Operation ohne Netz
Bei einer offenen Operation ohne Netz wird körpereigenes Gewebe genutzt, um den Bruch zu verschließen. Diese Methode wird in der Regel bei kleineren Brüchen genutzt.
Offene Operation mit Netz
Um die Bauchdecke zu verstärken, wird häufig ein Netz über einen Schnitt im Bauch eingesetzt. Dadurch wird auch das Risiko eines erneuten Bruchs minimiert und Patienten sind nach einer Operation schneller wieder belastbar. Diese Methode wird bei größeren Brüchen verwendet.
Laparoskopische Operation
Eine Laparoskopie ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem über kleine Schnitte auch größere Bruchlücken mittels eines Netzes versorgt werden. Auch hier kann ggf. mit einem Netz gearbeitet werden. Eine Laparoskopie ermöglicht eine schnelle Rückkehr in den Alltag und wird bei uns immer stationär im Krankenhaus versorgt.
Was muss ich nach einer Operation beachten?
Um Komplikationen und einen erneuten Narbenbruch zu vermeiden, sollte in den ersten Wochen auf schwere Belastung verzichtet werden. Außerdem gilt es, die Wundheilung bestmöglich zu unterstützen. Nach einigen Tagen des Schonens sind leichte Alltagsaktivitäten wieder möglich. Zusätzlich zur Wundversorgung kann eine Bauchbinde getragen werden, um die Bauchdecke zu stabilisieren. Leichte Schmerzen können mit regulären Schmerzmitteln, wie Ibuprofen oder Paracetamol gelindert werden.
Kann ein Narbenbruch wieder zurückkommen?
Ein erneuter Narbenbruch ist selten, aber möglich. Man spricht von einem Rezidiv. Die Wahrscheinlichkeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig (postoperative Belastung, Veranlagung, etc.)

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Sie denken, dass Sie einen Narbenbruch haben könnten? Zögern Sie nicht und lassen sich von unseren Spezialisten des Hernienzentrums Bergheim beraten!
Wir stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und finden mit Ihnen gemeinsam den besten Weg zur Besserung.

Das können Sie bei uns erwarten
Narbenbruch

Größter Hernienspezialist der Region
Mit der höchsten Fallzahl in der Region sind wir eine anerkannte Größe in der Hernienversorgung.

Zertifiziertes Hernienzentrum
Unsere Praxis ist ein offizielles, zertifiziertes Hernienzentrum mit geprüften Standards und kontinuierlicher Qualitätssicherung.

Chefarztbetreuung
Von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge, Sie werden durchgehend von unseren 3 Chefärzten Dr. Lidolt, Dr. Adli und Dr. Büsing persönlich betreut.

Alles aus einer Hand
Wir bieten Diagnostik, Operation und Nachsorge direkt in unserer Praxis. Bei besonderen medizinischen Voraussetzungen operieren wir auch in unseren Partnerkliniken in Köln und Bergheim.

Flexible OP-Termine
Wir wählen gemeinsam mit Ihnen den für Sie passenden Zeitpunkt, und wir garantieren eine zügige Versorgung ohne lange Wartezeiten für Sie!

Maßgeschneiderte OP-Verfahren
Wir wählen mit Ihnen gemeinsam die für Sie beste Operationsmethode individuell nach Alter, Vorerkrankungen und Lebenssituation.

Kurze Wartezeiten
Dank spezialisierter Herniensprechstunde und effizienter Abläufe erhalten Sie rasch eine fundierte Diagnose und Therapieempfehlung.

Über 20 Jahre Erfahrung
Langjährige operative Erfahrung und Spezialisierung auf Hernien garantieren eine Behandlung auf höchstem Niveau.
Ist ein Narbenbruch gefährlich?
Auch wenn ein Narbenbruch nicht direkt gefährlich ist, kann er unter bestimmten Umständen zu einer Lebensgefahr werden. Werden die Inhalte des Bruchsacks eingeklemmt, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Welche Schmerzen treten bei einem Narbenbruch auf?
Meistens ist ein Narbenbruch kaum schmerzhaft. Betroffene berichten von ziehenden oder stechenden Schmerzen der Narbe. Unter Belastung kann auch ein Druckgefühl oder Unbehagen entstehen.
Kann ein Narbenbruch von alleine heilen?
Nein. Ein Narbenbruch kann nicht von alleine heilen. Obwohl eine Operation meist nicht direkt erfolgen muss, ist sie die einzige Möglichkeit, einen Narbenbruch zu schließen.

Haben Sie noch Fragen?
Sie haben weitere Fragen zum Thema Narbenbruch?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail.