Leistungen

Was wir machen!

Wir behandeln ambulant und (selten stationär) Hernien „Brüche der Bauchdecken“ nach anerkannt hohen Qualitätsstandards, einschließlich der gesamten Nachsorge. Diese Behandlung (Untersuchung, Diagnoseerstellung, Operation, und Nachsorge) lassen wir kontinuierlich „von aussen“ prüfen und dürfen daher das Siegel der Deutschen Herniengesellschaft führen.
Für die Behandlung Ihres „Bruches“ bieten wir im Hernienzentrum Bergheim das gesamte Behandlungsspektrum mit allen bewährten und modernen Operationsverfahren an.

Mehr als 90% unserer Patienten könne wir Dank modernster Anästhesieverfahren und Operationstechniken mittlerweile ambulant operieren!

Der Leistenbruch:

Durch den Leistenkanal beim Mann zieht der Samenstrang mit dem Samenleiter, den hodenversorgenden Blutgefäßen und Nerven zum Hoden Bei der Frau zieht das Mutterband durch den Leistenkanal. Durch diese vorbestehende Lücke in der Bauchwand kann eine Aufweitung des Leistenkanals entstehen und das Bauchfell, Fettgewebe aus dem Bauchraum sich in den Kanal vorschieben und hier einen Druck verursachen. Beim Niesen oder Husten wird das Fettgewebe plötzlich und heftig vorgedrückt, was Schmerzen verursachen kann. Gerade kleine Brüche verursachen häufig mehr Schmerzen.

Der Schenkelbruch:

In seltenen Fällen drückt sich das Fettgewebe etwas tiefer in der Leistengegend durch. Man spricht dann von einem Schenkelbruch.

Operative Verfahren:

Einseitige Leisten- / Schenkelhernien versorgen wir ambulant von aussen in unserem praxiseigenen Operationssaal meistens mit Verstärkung des geschwächten Gewebes mit einem Kunststoffnetz. Wenn es die Größe des Bruches und die Vorerkrankungen es zulassen, bietet sich auch eine minimalinvasive bauchspiegelnde Operation an, bei der ein Kunststoffnetz „von innen“ vor den Eingang des Leistenkanals gelegt wird.
Diesen Eingriff führen wir im Maria-Hilf Krankenhaus in Bergheim stationär (mit Übernachtung) durch und können so auch beidseitige Brüche versorgen.

Erholung nach einer Leistenbruch-OP:

In der Regel werden die Operationen ambulant in unserer Praxis durchgeführt. Bei einer Operation mit einem Krankenhausaufenthalt planen Sie bitte mit 2 Übernachtungen. Das normale Bewegen und Spazierengehen in Begleitung am Operationstag schon möglich und gewünscht. Radfahren und längeres Sitzen sowie eine langsame sportliche Belastungssteigerung sind schon nach rund ein- bis zwei Wochen möglich. Die Einnahme von Schmerzmedikamenten ist in den ersten Tagen nach der Operation sinnvoll.

Der Nabelbruch:

An Ihrem Bauchnabel, wo Ihre Nabelschnur aus dem Bauch austrat, verbleibt oft eine kleine Lücke. Wenn sich diese Lücke weitet und sich Bauchfell und oderFettgewebe (in seltenen Fällen auch Darm) beim Heben oder Husten „hineindrückt“, verursacht dies ziehende Schmerzen.

Die operative Therapie bei Nabelbruch:

Kleinere Bruchlücken können in der Regel mit einer Nahtplastik (ohne Kunststoffnetz) verschlossen werden. Der Eingriff wird dann ambulant durchgeführt. Bestehen jedoch Risikofaktoren (chronischer Husten, eine Lungenerkrankung, Adipositas oder sehr schwaches Bindegewebe, Rektusdiastase) oder ist die Lücke größer als 2 cm, so ist die Verstärkung der Bauchdecke durch ein Kunststoffnetz sinnvoll. Dieses verwächst mit dem Gewebe der Bauchdecken und bildet eine Narbenplatte aus.

Erholung nach einer Nabelbruch-OP:

In der Regel operieren wir unsere Patienten ohne relevante Vorerkrankungen ambulant. Mit entsprechender Vorerkrankung planen wir mit Ihnen die stationäre Versorgung im Maria-Hilf Krankenhaus in Bergheim inklusive einem 2-tägigen Krankenhausaufenthalt. Moderate Alltagsbewegungen sind sofort wieder erlaubt, langsame sportliche Belastungen wie Joggen und Fahrradfahren sind nach zwei Wochen wieder möglich.

Der Narbenbruch:

Für Operationen im Bauchraum wird die Bauchdecke immer verletzt. An der Narbe entstehen Schwachstellen. Auch bei intakter Hautkönnen sich hier „Lücken“ in den darunter liegenden Schichten der Bauchwand bilden. Bei sehr kleinen Lücken kann hier eine Naht zur „Reparatur ausreichen. Bei größeren oder bei mehreren Narbenbrüchen wird die Bauchdecke am sinnvollsten durch ein Kunststoffnetz verstärkt. Dieses Netz wird entweder durch eine Bauchspiegelung von innen eingesetzt oder von außen unter die Muskulatur in die Bauchdecke eingebracht. Das Netz wird von Ihrem Körper in die Bauchdecken integriert / es „ verwächst“ und verstärkt diese Region.

Erholung nach einer Operation von Narben-Hernien:

Kleinere einzelne Bruchlücken können wir je nach Vorerkrankungen ambulant versorgen. Bei größeren Brüchen oder mehreren Brüchen operieren wir im Maria-Hilf Krankenhaus in Bergheim. Hier bleiben unsere Patienten etwa zwei Tage nach Operation. Nach etwa drei Wochen kann mit einer langsamen Belastungssteigerung begonnen werden. Sportliche Aktivitäten, bei denen Druck auf die Bauchdecke ausgeübt wird, sollten frühestens nach vier bis sechs Wochen wieder ausgeübt werden.

Online-Terminvereinbarung

Terminvereinbarung jederzeit online über doctena möglich.