Schenkelbruch
Unsere erfahrenen Ärzte begleiten Sie bei jedem Schritt – von der Diagnose, über die Behandlung bis zur Nachsorge!
Schenkelbruch
Behandlung im Hernienzentrum
Sie haben Schmerzen unterhalb der Leiste und fühlen eine Vorwölbung? Dabei könnte es sich um einen Schenkelbruch handeln, der einer ärztlichen Behandlung bedarf.
Unsere Chefärzte im Hernienzentrum Bergheim kümmern sich mit größter Sorgfalt um Ihr individuelles Anliegen!

Was ist ein Schenkelbruch?
Bei einem Schenkelbruch, auch Schenkelhernie genannt, handelt es sich um eine Lücke in der Bauchwand, die unterhalb des Leistenbandes liegt. Durch eine bindegewebige Schwäche entsteht eine Lücke, durch die Baucheingeweide vortreten können, das kann lästig, schmerzhaft und ggf. auch gefährlich werden.

Wie entsteht ein Schenkelbruch?
In der Regel entsteht ein Schenkelbruch aufgrund einer Bindegewebsschwäche. Bei kleineren Brüchen tritt lediglich das Bauchfell vor, während es bei größeren Brüchen dazu führen kann, dass Eingeweide, wie etwa der Dünndarm durch die Bruchpforte vortreten.
Was sind die Symptome bei einem Schenkelbruch?
Ein Schenkelbruch kann verschiedene Symptome verursachen. Kleinere Schenkelbrüche werden häufig nicht direkt bemerkt.
Typische Symptome umfassen:
- drückende Schmerzen in der Leiste
- ausstrahlende Schmerzen in Bauch und Oberschenkelinnenseite
- tastbare Vorwölbung unterhalb der Leiste
- starke Schmerzen in der Leiste bei Einklemmungen → sofort ärztlichen Rat suchen
Was sind die Ursachen für einen Schenkelbruch?
Es gibt verschiedene Ursachen für eine Schenkelhernie. Häufig kommen mehrere Ursachen zusammen:
- schwaches Bindegewebe
- wiederholte Schwangerschaften
- Übergewicht
- starkes, chronisches Husten
- starkes Pressen
- schweres Heben
- vorherige Operation eines Leistenbruchs
Wie wird ein Schenkelbruch diagnostiziert?
Körperliche Untersuchung
Auch wenn ein Schenkelbruch, im Gegensatz zu anderen Hernien, schwerer zu erkennen ist, erfolgt in jedem Fall eine gründliche Tast- und Sichtuntersuchung.
Bildgebende Untersuchungen
Mithilfe eines Ultraschalls lässt sich ein Schenkelbruch gut diagnostizieren. Dadurch wird die Lage und der Umfang des Bruchs festgestellt und gleichzeitig nachgesehen, mit welchem Inhalt der Bruchsack gefüllt ist.
Behandlung eines Schenkelbruchs
Ein Schenkelbruch heilt nicht von alleine aus. Es kann vorkommen, dass sich Eingeweide häufiger in der Bruchwand einklemmen als bei einem Leistenbruch – daher ist eine Operation notwendig. Eine Operation hat das Ziel, den Bruchinhalt zurück in den Bauchraum zu bringen und den Bruch bzw. die Lücke zu verschließen, sodass keine weitere Gefahr für Einklemmungen besteht. Eine Schenkelhernie kann mit verschiedenen Verfahren operiert werden, die je nach Ausmaß und individuellen Umständen gewählt wird.

Muss ein Schenkelbruch operiert werden?
Wenn eine Hernie therapiert werden soll, muss dies operativ geschehen. Im Falle einer akuten Einklemmung des Darms muss innerhalb von wenigen Stunden operiert werden. Im Gegensatz zur asymptomatischen oder gering Beschwerden verursachenden Hernie kann der/die Patientin den am besten passenden Zeitpunkt nicht mehr auswählen. -Wir beraten Sie gerne (vorher)!
Expertentipp von Dr. Lidolt:
Was spricht für eine Operation?
Ein Schenkelbruch kann zu einer lebensbedrohlichen Gefahr werden! Auch wenn man ihn nicht immer sofort bemerkt und er teilweise auch keine Schmerzen verursacht, sollte eine Operation geplant werden, sodass das Risiko einer Einklemmung von Organen gemindert wird. Eine Einklemmung könnte verursachen, dass Teile der ausgetretenen Organe absterben.
Welche Operationsverfahren gibt es?
Offene Operation ohne Netz
Besonders bei kleinen Brüchen, kleinen Kindern oder wen der Patient es so wünscht, wird häufig ohne ein Netz operiert. Um den Bruch zu verschließen, wird körpereigenes Gewebe mit einer Naht vernäht
Offene Operation mit Netz
Der Bruch wird durch einen Schnitt an der Leiste freigelegt und nach Zurückdrängen in den Bauch wird die Region mit einem speziellen Netz verstärkt.
Laparoskopische Operation
Unter einer laparoskopischen Operation versteht man einen minimalinvasiven Eingriff, der durch kleine Schnitte Kameras und Instrumente in den Bauchraum einführt, um dort den Bruch zu beseitigen. Es bleiben kaum Narben bestehen und eine schnelle Rückkehr in den Alltag ist möglich
Was muss ich nach einer Operation beachten?
In den ersten Wochen nach einer Operation eines Schenkelbruchs sollte kein Druck auf der Bauchdecke entstehen. Des Weiteren ist die Wunde sauber und trocken zu halten, dass keine Infektion entsteht – Duschen ist in der Regel nach ein paar Tagen wieder möglich, während auf das Baden so lange verzichtet werden sollte, bis die Wunde vollständig geheilt ist. Leichte Bewegung ist förderlich für die Wundheilung, dennoch sollte in den ersten Wochen auf Sport verzichtet werden.
Kann ein Schenkelbruch wieder zurückkommen?
Auch nach einer Operation ist es möglich, dass ein Schenkelbruch wiederkommt. Diesen bezeichnet man als Rezidiv. Ein Rezidiv kann verschiedene Ursachen haben, etwa eine Schwächung des Gewebes oder das Ausreißen des Nahtmaterials bei zu hoher Belastung.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Sie sind sich unsicher, ob Ihre Beschwerden von einem Schenkelbruch kommen? Dann zögern Sie nicht und lassen sich von unseren Hernien-Experten im Hernienzentrum Bergheim beraten!
Wir begleiten Sie auf Ihrem gesamten Weg – von der ersten Beratung, über die Operation bis zur Nachsorge!

Das können Sie bei uns erwarten
Schenkelbruch

Größter Hernienspezialist der Region
Mit der höchsten Fallzahl in der Region sind wir eine anerkannte Größe in der Hernienversorgung.

Zertifiziertes Hernienzentrum
Unsere Praxis ist ein offizielles, zertifiziertes Hernienzentrum mit geprüften Standards und kontinuierlicher Qualitätssicherung.

Chefarztbetreuung
Von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge, Sie werden durchgehend von unseren 3 Chefärzten Dr. Lidolt, Dr. Adli und Dr. Büsing persönlich betreut.

Alles aus einer Hand
Wir bieten Diagnostik, Operation und Nachsorge direkt in unserer Praxis. Bei besonderen medizinischen Voraussetzungen operieren wir auch in unseren Partnerkliniken in Köln und Bergheim.

Flexible OP-Termine
Wir wählen gemeinsam mit Ihnen den für Sie passenden Zeitpunkt, und wir garantieren eine zügige Versorgung ohne lange Wartezeiten für Sie!

Maßgeschneiderte OP-Verfahren
Wir wählen mit Ihnen gemeinsam die für Sie beste Operationsmethode individuell nach Alter, Vorerkrankungen und Lebenssituation.

Kurze Wartezeiten
Dank spezialisierter Herniensprechstunde und effizienter Abläufe erhalten Sie rasch eine fundierte Diagnose und Therapieempfehlung.

Über 20 Jahre Erfahrung
Langjährige operative Erfahrung und Spezialisierung auf Hernien garantieren eine Behandlung auf höchstem Niveau.
Ist ein Schenkelbruch gefährlich?
Ein Schenkelbruch kann zu einer Gefahr werden. Klemmen sich Eingeweide im Bruchsack ein, besteht Lebensgefahr. Aus diesem Grund wird ein Schenkelbruch schneller operiert als andere Hernien, wie beispielsweise ein Leistenbruch.
Welche Schmerzen treten bei einem Schenkelbruch auf?
Typische Schmerzen, die bei einem Leistenbruch auftreten sind: drückende Schmerzen in der Leiste ausstrahlende Schmerzen in Bauch und Oberschenkelinnenseite und eine tastbare Vorwölbung unterhalb der Leiste starke Schmerzen in der Leiste bei Einklemmungen → sofort ärztlichen Rat suchen
Was ist der Unterschied zwischen einem Leistenbruch und einem Schenkelbruch?
Der größte Unterschied zwischen Leisten- und Schenkelbruch liegt in der Lage. Während sich ein Leistenbruch in der Leiste befindet, liegt ein Schenkelbruch unterhalb der Leiste. Frauen sind deutlich häufiger von einem Schenkelbruch betroffen als Männer, die wiederum häufiger einen Leistenbruch erleiden.

Haben Sie noch Fragen?
Sie möchten mehr zum Thema Schenkelbruch erfahren oder wollen sich beraten lassen?
Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail!