Nabelbruch
Sorgfältige Behandlung & Betreuung durch erfahrene Ärzte
Nabelbruch
Behandlung im Hernienzentrum
Ihr Bauchnabel hat sich verändert und Sie spüren eine Veränderung oder Verhärtung im Bereich des Bauchnabels? Während ein Nabelbruch bei Kleinkindern von alleine heilt, ist bei Erwachsenen häufig eine Operation notwendig.
Im Hernienzentrum Bergheim werden Sie von unseren Spezialisten vollumfänglich beraten, von der Beratung über die Operation bis hin zur Nachsorge. Gerne gehen unsere Chefärzte individuell auf Ihre Bedürfnisse ein und beraten Sie zu allen Optionen.

Was ist ein Nabelbruch?
Ein Nabelbruch ist kein klassischer Bruch, wie beispielsweise ein Knochenbruch. Es handelt sich eher um eine Lücke in der Bauchdecke. Durch diese Lücke stülpt sich Gewebe nach außen und ein Bruchsack wird sichtbar. Viele Babys sind von Nabelbrüchen betroffen, jedoch verwachsen diese sich in der Regel in den ersten drei Lebensjahren. Bei Erwachsenen heilt ein Nabelbruch nicht von alleine.

Wie entsteht ein Nabelbruch?
Bei einem Nabelbruch treten Bauchorgane durch eine Schwachstelle in der Bauchwand nach außen. Nabelbrüche können sowohl angeboren sein als sich auch im Laufe der Zeit entwickeln.
Was sind die Symptome bei einem Nabelbruch?
Ein Nabelbruch ist häufig durch sicht- und tastbare Vorwölbungen oder Schwellungen im Bereich des Bauchnabels erkennbar. Durch Husten, Pressen oder schweres Heben wird ein Nabelbruch deutlich sichtbarer. In der Regel sind Nabelbrüche nicht schmerzhaft. Je größer ein Nabelbruch ist, desto wahrscheinlicher sind Schmerzen oder eine Druckempfindlichkeit jedoch.
Was sind die Ursachen für einen Nabelbruch?
Bei einem Nabelbruch unterscheidet man zwischen angeborenen und erworbenen Ursachen:
Bei Neugeborenen sorgt ein unvollständig verschlossener Nabelring zu einer Schwachstelle in der Bauchwand, weshalb es zu einem Bruch kommen kann. Ein angeborener Nabelbruch ist selten schmerzhaft und bildet sich im Kindesalter in der Regel von alleine zurück.
Ein erworbener Nabelbruch entsteht häufig durch Druck im Bauchraum, einer Bindegewebsschwäche und durch weitere Risikofaktoren, wie vorangegangene Bauchoperationen, Rauchen oder genetischen Veranlagungen.
Wie wird ein Nabelbruch diagnostiziert?
Körperliche Untersuchung
Ärzte sind in der Regel in der Lage, einen Nabelbruch durch ein Abtasten im Stehen oder Liegen zu diagnostizieren. Dabei hilft es, wenn der Patient hustet oder presst, um den Druck im Bauchraum zu erhöhen. Ergänzt wird diese „klinische“ Untersuchung ggf. durch Ultraschall, CT oder MRT.
Bildgebende Untersuchungen
Reicht eine rein körperliche Untersuchung nicht aus, kann eine Ultraschalluntersuchung schnelle Ergebnisse liefern. Bei größeren Nabelbrüchen oder auch vor der Operation werden häufig CTs oder MRTs durchgeführt, um das Ausmaß des Bruchs zu erkennen.
Ausschluss anderer Erkrankungen
Mithilfe des Diagnoseverfahrens bei einem Nabelbruch können andere Erkrankungen ausgeschlossen werden, wie beispielsweise Zysten oder ein eingeklemmter Darm – hier besteht sofortiger Behandlungsbedarf!
Behandlung eines Nabelbruchs
Die Behandlung eines Nabelbruchs erfolgt meist operativ, mit der Ausnahme von Kindern, bei denen ein Nabelbruch auch von alleine heilen kann. Je nach Größe des Nabelbruchs und individuellen Faktoren wird auf verschiedene operative Methoden gesetzt. Die Vielzahl der Fälle wird ambulant behandelt.

Muss ein Nabelbruch operiert werden?
In den meisten Fällen muss ein Nabelbruch operiert werden. Bei Babys und Kleinkindern ist eine Operation jedoch häufig nicht notwendig, da bei ihnen noch die Chance besteht, dass sich der Nabelbruch verwächst. Sollte dies bis ins Vorschulalter nicht geschehen sein, werden Nabelbrüche auch bei Kindern operiert.
Expertentipp von Dr. Lidolt:
Was spricht für eine Operation?
Wer an einem Narbenbruch leidet, sollte diesen früher oder später operativ behandeln lassen. Auch wenn kaum Schmerzen auftreten, kann ein Nabelbruch gefährlich werden. Während sich ein Nabelbruch bei Kindern häufig selbständig verwächst, heilt ein Nabelbruch bei Erwachsenen nicht mehr von alleine. Um das Risiko einer Darminkarzeration / Darmeinklemmung zu vermeiden, ist eine Operation bei einem Nabelbruch unumgänglich.
Welche Operationsverfahren gibt es?
Offene Operation ohne Netz
Diese Methode arbeitet mit körpereigenem Gewebe, um die betroffene Stelle zu verschließen. Die Bruchstelle wird ohne ein Netz vernäht. Häufig kommt diese Methode bei kleineren Brüchen zur Verwendung.
Offene Operation mit Netz
Bei einer offenen Operation wird ein Netz eingesetzt, das die Bauchdecke verstärkt und einen erneuten Bruch verhindert. Patienten sind in der Regel schnell wieder belastbar.
Laparoskopische Operation
Mithilfe der Laparoskopie werden nur kleine Schnitte vorgenommen. Über die Zugänge kann minimalinvasiv auch ein größerer Bauchdeckenbruch mittels Netz repariert werden. Dieser Eingriff erfolgt stationär im Krankenhaus in Bergheim.
Nabelbruch bei Kindern
Ein Nabelbruch bei Kindern, insbesondere bei Babys, ist keine Seltenheit – etwa jedes fünfte Neugeborene hat einen Nabelbruch. Dies entsteht durch die Trennung der Nabelschnur nach der Geburt. Normalerweise schließt sich die Lücke in der Bauchwand von selber. In der Regel ist ein Nabelbruch bei Kindern nicht schmerzhaft und kann sich in den ersten zwei bis drei Lebensjahren selbständig zurückbilden.

Wann muss ein Kind mit einem Nabelbruch operiert werden?
In den meisten Fällen bildet sich ein Nabelbruch in den ersten drei Lebensjahren eines Kindes selbständig zurück. Eine Operation ist erst dann notwendig, wenn der Nabelbruch bis zum Vorschulalter besteht. Je älter die Kinder werden, desto größer ist die Gefahr, dass sich Organe im Nabel einklemmen – dann ist eine Operation unumgänglich. Eine Nabelbruch-Operation findet in den meisten Fällen ambulant statt, wobei der Bauchnabel erhalten bleibt.
Was muss ich nach einer Operation beachten?
In den ersten Wochen nach einer Nabelbruch-Operation sollten sich die Patienten schonen und auf schweres Heben oder Bauchmuskeltraining verzichten. Insbesondere in den ersten Tagen nach der Operation ist eine Darm-schonende Ernährung empfehlenswert, um Verstopfungen oder starkes Pressen beim Stuhlgang zu vermeiden.
Kann ein Nabelbruch wieder zurückkommen?
In seltenen Fällen kann ein Nabelbruch erneut auftreten. Ob dies passiert, ist von verschiedene Faktoren abhängig. Je größer der Bruch war, desto wahrscheinlicher ist ein erneuter Nabelbruch.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Sie denken, dass Sie oder Ihr Kind von einem Nabelbruch betroffen sein könnten? Gerne beraten wir Sie vollumfänglich und stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite!
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine erste Beratung.

Das können Sie bei uns erwarten
Nabelbruch

Größter Hernienspezialist der Region
Mit der höchsten Fallzahl in der Region sind wir eine anerkannte Größe in der Hernienversorgung.

Zertifiziertes Hernienzentrum
Unsere Praxis ist ein offizielles, zertifiziertes Hernienzentrum mit geprüften Standards und kontinuierlicher Qualitätssicherung.

Chefarztbetreuung
Von der Erstuntersuchung bis zur Nachsorge, Sie werden durchgehend von unseren 3 Chefärzten Dr. Lidolt, Dr. Adli und Dr. Büsing persönlich betreut.

Alles aus einer Hand
Wir bieten Diagnostik, Operation und Nachsorge direkt in unserer Praxis. Bei besonderen medizinischen Voraussetzungen operieren wir auch in unseren Partnerkliniken in Köln und Bergheim.

Flexible OP-Termine
Wir wählen gemeinsam mit Ihnen den für Sie passenden Zeitpunkt, und wir garantieren eine zügige Versorgung ohne lange Wartezeiten für Sie!

Maßgeschneiderte OP-Verfahren
Wir wählen mit Ihnen gemeinsam die für Sie beste Operationsmethode individuell nach Alter, Vorerkrankungen und Lebenssituation.

Kurze Wartezeiten
Dank spezialisierter Herniensprechstunde und effizienter Abläufe erhalten Sie rasch eine fundierte Diagnose und Therapieempfehlung.

Über 20 Jahre Erfahrung
Langjährige operative Erfahrung und Spezialisierung auf Hernien garantieren eine Behandlung auf höchstem Niveau.
Ist ein Nabelbruch gefährlich?
Auch wenn ein Nabelbruch in der Regel ungefährlich ist, kann er schnell lebensgefährlich werden. Plötzliche Schmerzen in Kombination mit Übelkeit und Erbrechen sind häufige Indikatoren dafür, dass Teile des Darms durch die Lücke ausgetreten sind. Wird der Darm dadurch abgeklemmt, muss sofort operiert werden, damit der Darm nicht abstirbt.
Welche Schmerzen treten bei einem Nabelbruch auf?
Normalerweise treten kaum oder nur milde Schmerzen bei einem Nabelbruch auf. Dennoch können bei Belastung wie Husten oder Pressen, ein Druckgefühl oder ein Ziehen im Bereich des Nabels auftreten. Kommt es zu starken Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Fieber, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um eine gefährliche Einklemmung handeln könnte.
Wie lange dauert es, bis eine Nabelbruch-OP verheilt?
Der vollständige Heilungsprozess nach einer Nabelbruch-Operation kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Abhängig von Beruf und Ausmaß des Nabelbruchs ist man nach 1-3 Wochen wieder arbeitsfähig. Nach 6-8 Wochen ist man wieder vollständig belastbar.
Kann ein Nabelbruch von alleine heilen?
Bei Babys und Kleinkindern bildet sich ein Nabelbruch häufig von alleine zurück. Bei Erwachsenen heilt ein Nabelbruch jedoch nicht von alleine, sodass eine Operation in den meisten Fällen erforderlich ist.

Haben Sie noch Fragen?
Sie haben noch Fragen zum Thema Nabelbruch bei Kindern oder Erwachsenen und möchten weitere Informationen erhalten? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder über E-Mail. Wir beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen!